| ALGHISI | Alessandra |  | UNIGE | E‑Mail | Deutsche und Italienische Verwaltungssprache im digitalen Zeitalter. Textlinguistische Untersuchungen zu kommunikativen Praktiken der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz | Prof. Dr. Kirsten Adamzik | 2021 | 
    		    		
			| BAUMGARTNER | Gerda |  | UNIFR | E‑Mail | "Ääs isch es Liebs" - Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen. | Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Damaris Nübling, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 | 2020 | 
    		    		
			| BERNER | Hannah |  | UNIGE | E‑Mail | Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850 | Prof. Dr. Markus Winkler | 2019 | 
    		    		
			| BIGLER | Regula |  | UNIL | E‑Mail | Grenzgänge zwischen Text und Bild - Lektüren im intermedialen Dialog | Prof. Peter Utz | 2013 | 
    		    		
			| BOHN | Véronique |  | UNIGE | E‑Mail | Pratiques de coordination interlinguistique dans la communication politique en Suisse : les périodiques des partis politiques | Prof. Valérie Dullion | 2019 | 
    		    		
			| BÖSIGER | Melanie |  | UNIFR | E‑Mail | Wen hesch du gsee? – De Maa, mit dem ich Tennis spile. Inter- und intraindividuelle Variation bei Relativa und Interrogativa im Schweizerdeutschen | Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Jürg Fleischer, Philipps Universität Marburg
 | 2024 | 
    		    		
			| BRAUNEIS | Adrian |  | UNIFR | E‑Mail | Sozioanalyse als 'epische Methode'. Eine werkbiographische Darstellung der literarischen Soziologie von Ernst Weiß (Kunst und Gesellschaft) | Prof. Dr. Tom Kindt | 2016 | 
    		    		
			| BRÜCKNER | Benjamin |  | UNINE | E‑Mail | Familie erzählen. Vererbung in Literatur und Wissenschaft, 1850-1900 | Prof. Dr. Peter Schnyder | 2017 | 
    		    		
			| BÜHLER | Jill |  | UNIGE | E‑Mail | Vor dem Lustmord. Zur forensischen und literarischen Verschränkung von Blutdurst und Wollust um 1800 | Prof. Dr. M. Bergengruen (Genf) Prof. Dr. A. Honold (Basel); PD Dr. Johannes F. Lehmann (Essen)
 |  | 
    		    		
			| BUSSARD | Anne Christine |  | UNIL | E‑Mail | "Dieses seltsame Mischgebilde aus Haus und Straße". Die Passage und ihre Darstellung bei Louis Aragon und Walter Benjamin | Prof. Dr. Edith Anna Kunz Prof. Dr. Irene Weber Henking
 | 2016 | 
    		    		
			| CHEN | Yen-Chun |  | UNIBE | E‑Mail | Das Alte und das Neue im "Rappoltsteiner Parzifal". Komplementarität als kohärenzstiftendes Moment in mittelalterlichen Graldichtungen | Prof. Dr. Michael Stolz PD Dr. Martin Schubert
 |  | 
    		    		
			| CHLENCH-PRIBER | Kathrin |  | UNIBE | E‑Mail |  |  |  | 
    		    		
			| DAETWYLER | Myriam |  | UNIL | E‑Mail | „Was für ein vieltöniger Mensch ich bin, ein wahres Orchester.“ Dialog und Dialogizität bei Robert Walser | Prof. Dr. Peter Utz Prof. Alexander Schwarz
 | 2018 | 
    		    		
			| DIALLO | Djouroukoro |  | UNIBE | E‑Mail | Die Darstellung der Tuareg-Rebellionen in Mali in lokalen und in deutschsprachigen Medien: eine interkulturelle, text- und diskurslinguistische Medienanalyse anhand ausgewählter Zeitungsartikel | Prof. Dr. Ernest  W.B. Hess-Lüttich Prof. Dr. Martin Reisigl
 | 2017 | 
    		    		
			| EDER | Emily |  | UNIFR | E‑Mail | Erinnerungskulturelle Familienromane in der zeitgenössischen Literatur der Deutschschweiz. Eine Studie zu Christoph Geiser, Thomas Hürlimann und Urs Widmer | Prof. Dr. Ralph Müller | 2022 | 
    		    		
			| EICHENBERGER | Nicole |  | UNIFR | E‑Mail | Geistliches Erzählen. Erscheinungsformen und Überlieferungsgeschichte mittelhochdeutscher religiöser Kleinepik | Eckart Conrad Lutz Nigel F. Palmer (Oxford)
 |  | 
    		    		
			| FAHR | Nina |  | UNIFR | E‑Mail | Betrachtungen und Gebete durch das Kirchenjahr. Deutschsprachige Gebetbücher des Mittelalters in Text und Bild. Mit einer Edition des Codex Einsiedeln 283 (1105) | PD Dr. Johanna Thali / Prof. Dr. Cornelia Herberichs |  | 
    		    		
			| FASCHING | Richard F. |  | UNIBE | E‑Mail | Die "Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi". Untersuchung, Überlieferung und Edition. | Prof. Dr. Eckart C. Lutz Prof. Dr. Burkhard Hasebrink, Universität Freiburg i. Br.
 | 2012 | 
    		    		
			| FIECHTER | Katja |   | UNIFR | E‑Mail | Sprachliche Regionalisierung – Dialektwahrnehmung und Dialektwandel im Kontext institutioneller Raumplanung und individueller Mobilität | Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Peter Auer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
 | 2021 | 
    		    		
			| FISCHER | Michael |  | UNIL | E‑Mail | Rauchen in der Pulverfabrik: Friedrich Dürrenmatts politisches Denken im Kalten Krieg | Prof. Dr. Peter Utz | 2020 | 
    		    		
			| GLAUSER | Nina Maria |  | UNIL | E‑Mail | Auktoriale (Selbst-)Inszenierungen. Studien zur Ästhetik spätmoderner Autobiographik im Werk Paul Nizons und Hugo Loetschers | Hans-Georg von Arburg Peter Utz
 | 2016 | 
    		    		
			| GSCHWIND | Christoph |  | UNIFR | E‑Mail | IDEENDICHTER? Der junge Schiller zwischen Liebesphilosophie und dramatischer Wirkungspoetik | Prof. Dr. Ralph Müller / Prof. Dr. Gerhard Lauer | 2016 | 
    		    		
			| GUNST | Fiona |  | UNIBE | E‑Mail | Glückliche Augen? Visuelle Wahrnehmung in Ingeborg Bachmanns Simultan-Band | Prof. Dr. Yahya Elsaghe Prof. Dr. Christine Kanz
 | 2017 | 
    		    		
			| GUNTERN | Manuela |  | UNIFR | E‑Mail | Variables Schweizerhochdeutsch. Warum die Standardsprache in der Deutschschweiz wie gesprochen wird und wie sie gesprochen werden könnte | Prof. Dr. Helen Christen | 2018 | 
    		    		
			| HAGEL | Michael Dominik |  | UNINE | E‑Mail | Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800 | Prof. Peter Schnyder Prof. Michael Rohrwasser
 | 2014 | 
    		    		
			| HAUPT | Sabine |  | UNIFR | E‑Mail |  |  |  | 
    		    		
			| HILPERT | Daniel |  | UNIGE | E‑Mail | Magnetisches Erzählen: E.T.A. Hoffmanns Poetisierung des Mesmerismus | Prof. Dr. Maximilian Bergengruen Prof. Dr. Sabina Becker 
(Universität Freiburg)
 | 2014 | 
    		    		
			| HOOL | Esther |  | UNIFR | E‑Mail | Elke Erb comme traductrice de Marina Tsvetaieva | Prof. Dr. Ralph Müller |  | 
    		    		
			| ISENSEE | Christina |  | UNIGE | E‑Mail | Quixoteske Identitäten: Subjektkonstituierung und Wirklichkeitssetzung in der Literatur der Moderne | Prof. Dr. Markus Winkler (Université de Genève) Prof. Dr. Günter Butzer (Universität Augsburg, Deutschland)
 | 2016 | 
    		    		
			| JASHARI | Shpresa |  | UNINE | E‑Mail | LANGUAGE AS B/ORDER: Crossing European Borders and Boundaries through Mandatory ‘Pre-Integrative Language Testing’ | Prof. Janine Dahinden |  | 
    		    		
			| JERJEN | Vera |  | UNIFR | - | Strukturieren und Formen. Arbeiten am Welt- und Selbstbild im ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerclaere | Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz | 2015 | 
    		    		
			| JÜRJENS | Kira |  | UNIL | E‑Mail | Der Stoff der Stoffe. Textile Innenräume in der Literatur des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Edith Anna Kunz Prof. Dr. Peter Utz
 | 2017 | 
    		    		
			| KAMMERMANN | Nadine |  | UNIBE | E‑Mail | Die Entwicklung einer sektoralen Argumentationstheorie am Beispiel des Diskurses über den Klimawandel | Prof. Dr. Martin Reisigl Priv.-Doz. Dr. Marcus Müller
 | 2019 | 
    		    		
			| KAPOOR | Sahib |  | UNIFR | E‑Mail | Die Überschneidung von Verbalem und Visuellem. E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) und seine Darstellung in Buchillustrationen |  | 2023 | 
    		    		
			| KÄSERMANN | Oliver |  | UNIBE | E‑Mail | Trinkerinnen und Trinker. Zum Wandel eines biographischen Narrativs in Novellen des 19. Jahrhunderts. | PD Dr. Christian von Zimmermann (Universität Bern), Prof. Dr. Arnd Beise (Universität Freiburg) | 2021 | 
    		    		
			| KLENK | Jörg-Christian |   | UNIBE | E‑Mail | merc des Wâleises sehen. Anwendung und Erweiterung des kognitionsnarratologischen Figurenmodells aus der Perspektive einer Rezeption des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach | Prof. Dr. Michael Stolz, Universität Bern Prof. Dr. Martin Schubert, Universität Duisburg-Essen
 | 2018 | 
    		    		
			| KOBEL | Thomas |  | UNIBE | - | Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs | Prof. Dr. Elke Hentschel | 2019 | 
    		    		
			| LAMBRECHT | Tobias |  | UNIFR | E‑Mail | Nicht-Naives Erzählen. Folgen der Erzählkrise am Beispiel biografischer Schreibweisen bei Helmut Krausser | Prof. Ralph Müller | 2016 | 
    		    		
			| LAUPER | Stephan |  | UNIFR | E‑Mail | Der Codex im Zentrum der Gemeinschaft - Untersuchung und Edition des 'Briefbuchs' der Strassburger Johanniterkommende 'Zum Grünen Wörth' (Strassburg, Archives départementales du Bas-Rhin, Cod. H. 2185) | Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Dr Stephen Mossman (University of Manchester)
 | 2018 | 
    		    		
			| LINDENFELSER | Siegwalt |  | UNIBE | E‑Mail | Sprachentstehung durch Sprachkontakt: Genese und Geschichte von Unserdeutsch (Rabaul Creole German) |  | 2020 | 
    		    		
			| MAFFLI | Stéphane |   | UNIL | E‑Mail | Literarische Einblicke in die Migration - Erzählungen aus der deutschsprachigen Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji, Ilma Rakusa | Prof. Dr. Peter Utz | 2019 | 
    		    		
			| MIYAJIMA | Ayako |  | UNIFR | - | Regionalität in Johann Jakob Bodmers Übersetzungen von Miltons "Paradise Lost" – Eine linguistische Vergleichsanalyse | Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Manshu Ide (Rikkyo Universität, Japan)
 | 2022 | 
    		    		
			| MONTEFIORI | Nadia |  | UNIFR | E‑Mail | Präpubertärer Zweitspracherwerb im Deutschschweizer Kontext Eine empirische Untersuchung der Präpositionalphrase in Dialekt und Hochdeutsch | Prof. Regula Schmidlin | 2017 | 
    		    		
			| MONTEFUSCO | Adriano |     | UNIFR | E‑Mail | Das Ganze und die Teile. Diagrammatisches Erzählen in Gottfrieds ‚Tristan‘ | Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Prof. Dr. Gerd Dicke
 | 2022 | 
    		    		
			| ÖZELT | Clemens |  | UNIL | E‑Mail | Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen (1900-1975) | Prof. Dr. Karl Wagner Prof. Dr. Hans-Georg Von Arburg
 | 2018 | 
    		    		
			| PERRIG | Gabriela |  | UNIBE | E‑Mail | Kasusabbau im Deutschen | Prof. Dr. Elke Hentschel | 2013 | 
    		    		
			| PETERLI | Bettina Alexandra |  | UNIFR | E‑Mail | Der Aeneas-Stoff im Mittelalter. Literarische und transmediale Retextualisierungen | Prof. Dr. Cornelia Herberichs | 2021 | 
    		    		
			| PETKOVA | Marina |  | UNIFR | E‑Mail | Sprachkontaktphänomene in der Deutschschweiz: multiples Code-switching und heavy Code-mixing | Prof. Dr. Helen Christen | 2013 | 
    		    		
			| PILLET | Fabien |  | UNIGE | E‑Mail | Vers une esthétique interculturelle de la réception | Prof. Dr. Markus Winkler | 2015 | 
    		    		
			| PISALL | Verena |  | UNIFR | E‑Mail | Literarische Wertung im Unterricht (Arbeitstitel) | Prof. Dr. Elisabeth Stuck |  | 
    		    		
			| RAMER | Philipp |  | UNIGE | E‑Mail | Der "bessere Dreibund" - Peter Altenberg, Karl Kraus und Adolf Loos (Arbeitstitel) | Prof. Dr. Christine Weder |  | 
    		    		
			| REDMOND | Michael |  | UNINE | E‑Mail | Noch in Bearbeitung | Prof. Dr. Elena Smirnova |  | 
    		    		
			| RICKENBACHER | Sergej |  | UNIL | E‑Mail | Wissen um Stimmung. Zu einem vagen Begriff in Robert Musils Frühwerk | Prof. Dr. H.-G. von Arburg | 2013 | 
    		    		
			| RÜFFIEUX | Vivien Bianca |  | UNIFR | E‑Mail | Ehe, Familie und Emanzipation. Plotstrukturen in Bestsellern von Frauen zwischen 1850 und 1900. | Prof. Dr. Arnd Beise | 2021 | 
    		    		
			| SCHÄR | Kathrin |  | UNINE | E‑Mail | Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane: Goethes "Wanderjahre" und Stifters "Nachsommer" | Prof. Dr. Peter Schnyder | 2020 | 
    		    		
			| SCHIESSER | Alexandra |  | UNIFR | E‑Mail | Dialekte machen
Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse | Prof. Dr. Helen Christen | 2018 | 
    		    		
			| SCHMID | Lukas |  | UNIBE | - | Reinheit als Differenz - Identität und Alterität  in Max Frischs frühem Erzählwerk | Prof. Dr. Yahya Elsaghe | 2015 | 
    		    		
			| SCHULZ | Robert |  | UNIGE | E‑Mail | Kunst der Repräsentation: Die Bewertung höfischer Dichtung zwischen Macht, Moral und Mäzenat | Prof. Dr. René Wetzel | 2016 | 
    		    		
			| SCHÜMANN | Michael |  | UNIBE | - | Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen | Prof. Dr. Elke Hentschel | 2012 | 
    		    		
			| SCHWERZMANN | Katia |  | UNIL | E‑Mail | Theorie des graphischen Feldes | Prof. Hans-Georg von Arburg Prof. Sybille Krämer
 | 2016 | 
    		    		
			| SIEGENTHALER | Aline |  | UNIGE | E‑Mail | Deutsch- und französischsprachige Leitfäden für gendersensible Sprache: Normierung und Variation in Hochschulen und Behörden. | Prof. Dr. Daniel Elmiger | 2024 | 
    		    		
			| SPALINGER | Roland |  | UNIBE | E‑Mail | Vom ästhetischen Menschen zur ästhetischen Gesellschaft. Charakter, Stil und Urteilskraft zwischen 1750 und 1800 | Prof. Dr. Nicolas Detering Prof. Dr. Frauke Berndt
 |  | 
    		    		
			| THIEL | Franziska |  | UNIFR | E‑Mail | »›Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes.‹ Apokalyptisches Schreiben im Kontext der Weltkriege« | Prof. A. Beise Prof. A. Hoffmann-Maxis
 | 2017 | 
    		    		
			| TREMP | Benedikt |  | UNIL | E‑Mail | Tod und Leben in der U-Bahn. Literarische Imaginationen des modernen großstädtischen Untergrunds | Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg | 2018 | 
    		    		
			| TSCHANNEN | Jana |  | UNIBE | E‑Mail | Sprachnachrichten bei WhatsApp | Prof. Dr. Luise Kempf |  | 
    		    		
			| TSCHÜMPERLIN | Rebecca |  | UNIFR | - | Behandlung und Vermittlung des ersten Weltalters in deutschsprachigen Weltchroniken des 13. Jahrhunderts in Text und Bild | Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Prof. Dr. Jürgen Wolf, Marburg
 | 2019 | 
    		    		
			| VEEH | Michael |  | UNIFR | E‑Mail | Auf dem Weg durch die Erzählwelten hochhöfischer Literatur. Prädestination, höfische Vollkommenheit und ihre narrative Vermittlung im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg | Prof. Dr. Martina Backes Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz
 |  | 
    		    		
			| WAGNER | Moritz |  | UNIGE | E‑Mail | Babylon – Mallorca. Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman | Prof. Dr. Markus Winkler Prof. Dr. Irmela von der Lühe
 | 2016 | 
    		    		
			| WICHOR | Simone |  | UNIL | E‑Mail | Zwischen Literatur und Journalismus. Die Reportagen und Feuilletons von Annemarie Schwarzenbach | Prof. Dr. Peter Utz | 2012 | 
    		    		
			| WINKLER | Oliver |  | UNIBE | E‑Mail | Verbale Konfliktaushandlung zwischen Ehepartnern in deutsch- und schwedischsprachigen Dramen. 
Eine diachrone und kontrastive linguistische Dialoganalyse. | Prof. Dr. Dr. Dr. (h.c.) E.W.B. Hess-Lüttich, Universität Bern Prof. Dr. Dagmar Neuendorff, Universität Åbo Akademi
 | 2012 | 
    		    		
			| WITTEMANN | Peter |  | UNIGE | E‑Mail | Domaine: Luxus und Kulturkonzeptionen in der Literatur der Aufklärung | Prof. Dr. Christine Weder | 2024 | 
    		    		
			| WÜTHRICH | Selina |  | UNIBE | E‑Mail | Fagin, „an infernal, rich, plundering, thundering, old Jew“: Antisemitismus in der deutschen Rezeption von Charles Dickens' Oliver Twist | Prof. Dr. Matthias Lorenz | 2020 | 
    		    		
			| ZIEBA | Katarzyna |  | UNIGE | E‑Mail | Literarische Rückkehr in die verlorene "kleine Heimat" in der deutschen Literatur nach 1945 | Prof. Dr. Maximilian Bergengruen | 2018 |