Alghisi |
Alessandra |
|
UNIGE |
Email
|
Textlinguistische Aspekte der Verwaltungskommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern. Die Schweiz und Italien im Vergleich
|
Prof. Dr. Kirsten Adamzik |
|
Atakora |
Joel |
|
UNIL |
Email
|
Etude comparative des classiques du Bildungsroman et du roman d'apprentissage européens et africains: thèse d'une littérature de développement.
|
Prof. Christine Le Quellec Cottier |
|
Bach |
Tabea Carola Maria |
|
UNIFR |
Email
|
Johannes von Indersdorf und seine Gebetbücher für Elisabeth Ebran und Wilhelm III. (Arbeitstitel)
|
PD Dr. Stefan Matter |
|
Bannwart |
Pema |
|
UNIBE |
Email
|
Artusepische Elemente in Arthur Schnitzers "Abenteuernovelle"
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
Baumgartner |
Gerda |
|
UNIFR |
Email
|
Neutrale Genuszuweisung bei Rufnamen in der deutschsprachigen Schweiz – Genus-Sexus-Inkongruenz als Beziehungskonstitution?
|
Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Damaris Nübling, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
Berner |
Hannah |
|
UNIGE |
Email
|
Zwischen Sangbarkeit und Selbstreflexion –
Inszenierung von ‚Volkstümlichkeit‘ in Balladen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Prof. Dr. Markus Winkler |
|
Bohn |
Véronique |
|
UNIGE |
Email
|
Pratiques de transfert linguistique dans la communication politique en Suisse : les journaux des partis politiques.
|
Prof. Valérie Dullion |
|
Bösiger |
Melanie |
|
UNIFR |
Email
|
Kasus im Schweizerdeutschen (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Jürg Fleischer, Philipps Universität Marburg |
|
Brändly |
Stéfanie |
|
UNIL |
Email
|
Histoire de la traduction littéraire en Suisse (XXe siècle, périodisation à préciser)
|
Prof. Dr. Irene Weber Henking |
|
Buchser-Heer |
Nelly |
|
UNIGE |
Email
|
Textuelle Repräsentation von Wissen im institutionellen Vermittlungskontext. Zur Architektur von Schulbüchern
|
Prof. Dr. Kirsten Adamzik Prof. Dr. Maximilian Bergenrün |
|
Bugarin |
Dijana |
|
UNIBE |
Email
|
Selbstinszenierung und Wissensvermittlung in den Werken Hildegards von Bingen
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
Carigiet |
Letizia |
|
UNIBE |
-
|
Minnereden - Minneräume
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
Diallo |
Djouroukoro |
|
UNIBE |
Email
|
Linguistische Diskursanalyse,
kritische Analyse des Mediendiskurses
|
Prof. Dr. Ernest W.B. Hess-Lüttich
Prof. Dr. Martin Reisigl |
|
Eder |
Emily |
|
UNIFR |
Email
|
Emotionale Brüche und kulturelle Differenzen im Schweizer Familienroman
|
Prof. Dr. Tom Kindt
Prof. Dr. Ralph Müller |
|
Estis |
Alexander |
|
UNIGE |
-
|
Prolegomena zu einer neuen mittelhochdeutschen Metrik
|
Prof. Dr. René Wetzel |
|
Fahr |
Nina |
|
UNIFR |
Email
|
Betrachtungen und Gebete durch das Kirchenjahr. Deutschsprachige Gebetbücher des Mittelalters in Text und Bild. Mit einer Edition des Codex Einsiedeln 283 (1105)
|
PD Dr. Stefan Matter |
|
Fiechter |
Katja |
|
UNIFR |
Email
|
Auswirkungen regionaler Identitätsbildung auf die Sprache im Spannungsfeld einer Grossstadt
|
Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Peter Auer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
|
Fischer |
Michael |
|
UNIL |
Email
|
Die Dramaturgie des Denkens. Philosophische und ästhetische Konzepte bei Friedrich Dürrenmatt
|
Prof. Dr. Peter Utz |
|
Gafner |
Barbara |
|
UNIFR |
Email
|
Die Beziehung zwischen Minne und Rittertum im ›Willehalm von Orlens‹ Rudolfs von Ems und seinen Bearbeitungen
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz |
|
Griesinger |
Christian |
|
UNIBE |
Email
|
Lexikographische Erschliessung der Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
GRIESSMANN |
Hanne |
|
UNIFR |
Email
|
Mittelniederdeutsche Gebetbuchliteratur
|
|
|
Heer |
Martina |
|
UNIBE |
Email
|
Historische Ruf- und Familiennamen des Kantons Bern
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
|
Hilpert |
Daniel |
|
UNIGE |
Email
|
Zwischen Poesie und Wissenschaft. Der Magnetismus in den Werken E.T.A. Hoffmanns.
|
Prof. Dr. Maximilian Bergengruen Prof. Dr. Sabina Becker
(Universität Freiburg) |
|
Hool |
Esther |
|
UNIFR |
Email
|
Elke Erb comme traductrice de Marina Tsvetaieva
|
Prof. Dr. Ralph Müller |
|
Imstepf |
Tiziana |
|
UNIBE |
-
|
Raumkonzepte mittelalterlicher Erzählungen
|
Prof. Dr. Michael Stolz Prof. Dr. Almut Suerbaum |
|
Jashari |
Shpresa |
|
UNINE |
Email
|
GenderSpaceHierachizations: Discoursive space formations and narrative positionings of cross-border spouses in Switzerland
|
Prof. Janine Dahinden |
|
Kammermann |
Nadine |
|
UNIBE |
Email
|
Development of a sectoral argumentation theory using climate change discourse as an example
|
Prof. Dr. Martin Reisigl Priv.-Doz. Dr. Marcus Müller |
|
Käsermann |
Oliver |
|
UNIBE |
Email
|
Trinkerinnen- und Trinkerbiographien in Novellen des 19. Jahrhunderts.
Zum Wandel eines biographischen Narrativs
|
PD Dr. Christian von Zimmermann |
|
Keller |
Franziska |
|
UNIFR |
Email
|
Feste Wendungen in argumentativen Schülertexten der Sekundarstufe II (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Regula Schmidlin |
|
Kistler |
Simon |
|
UNIBE |
Email
|
Historische und geographische Lautlehre der Berner Dialekte im Spiegel der Ortsnamen
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
|
Klein |
Christiane |
|
UNIBE |
-
|
Ältere Germanistik
"Wolfram kommentieren - ein philologischer Versuch"
|
Prof. Dr. Michael Stolz Prof. Dr. Elisabeth Schmid
Prof. Dr. Dorothea Klein |
|
Klenk |
Jörg-Christian |
|
UNIBE |
Email
|
Im Rahmen des Ritters. Kognitionsnarratologische Überlegungen zur Figur anhand Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
|
Prof. Dr. Michael Stolz; Prof. Dr. Andreas Kraß (Humboldt-Universität zu Berlin) Prof. Dr. Martin Schubert (Universität Duisburg-Essen) |
|
Kobel |
Thomas |
|
UNIBE |
Email
|
Lexikalisierung und Grammatikalisierung räumlicher Konzepte
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
|
Kromminga |
Jan-Henning |
|
UNIBE |
Email
|
„Die Wir-Gruppe im 'Kampf der Kulturen'. Über die sprachliche Konstruktion großer Kollektive zur Einteilung der Welt“ (Arbeitstitel)
|
Prof. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin), Prof. Ernest Hess-Lüttich |
|
LARGIADÈR |
Rico |
|
UNIBE |
Email
|
Schweizer Literatur im Sog des Dritten Reichs.
Das schweizerische Literatursystem und seine Literaturproduktion im Zeitalter des Nationalsozialismus
|
Prof. Dr. Yahya Elsaghe Prof. Dr. Philipp Theisohn |
|
Lázaro |
Stefanie |
|
UNIL |
Email
|
Blickmuster, Zeigepraktiken und Lokaldeixis
|
Prof. Dr. Anja Stukenbrock |
|
Lindblom |
Victor |
|
UNIFR |
Email
|
Theorie und Praxis der Fiktionalität (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Tom Kindt |
|
Lindenfelser |
Siegwalt |
|
UNIBE |
Email
|
Sprachentstehung durch Sprachkontakt: Genese und Geschichte von Unserdeutsch (Rabaul Creole German)
|
Prof. Dr. Péter Maitz |
|
LOVALLO |
Liliana |
|
UNIL |
Email
|
Computer-mediated communication: interactional affordances in a multimodal conversation analytic perspective
|
Prof. Dr. Anja Stukenbrock |
|
Maffli |
Stéphane |
|
UNIL |
Email
|
(provisorischer Titel) Die Figur des Einwanderers in der Schweizer Gegenwartsliteratur
|
Prof. Dr. Peter Utz |
|
Magnin |
Maria |
|
UNIL |
Email
|
2. Teilprojekt "Luxus und Moderne" (Internationalisierungsphase)
|
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg |
|
Maselko |
Mateusz |
|
UNIGE |
Email
|
Zur Syntax des Riograndenser Hunsrückischen in Südbrasilien. Variation und Wandel
|
Prof. Dr. Kirsten Adamzik Prof. Dr. Alexandra N. Lenz |
|
Miyajima |
Ayako |
|
UNIFR |
-
|
Regionalität in Johann Jakob Bodmers Übersetzungen von Miltons "Paradise Lost" – Eine linguistische Vergleichsanalyse
|
Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Manshu Ide (Rikkyo Universität, Japan) |
|
Mollet Russius |
Eva |
|
UNIBE |
Email
|
Ambivalenz als Grundstruktur des Fastnachtsspiels an der Schwelle zur Neuzeit. Hans Rosenplüt, Hans Folz und Hans Sachs im Vergleich
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
Montefusco |
Adriano |
|
UNIFR |
Email
|
'Zesniten, gevêhet und geparrieret' - Zur poetischen Verarbeitung von Komponenten der höfischen Kultur in Gottfrieds 'Tristan'
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz
Prof. Dr. Gerd Dicke |
|
Moskaleva |
Ekaterina |
|
UNIBE |
Email
|
Lingvo-stilistische Besonderheiten des deutschen Kurzen Narrativs
|
Prof. Dr. Ernest W.B. Hess-Lüttich Prof. Dr. Martin Reisigl |
|
Müller |
Raphael Johannes |
|
UNIL |
Email
|
Teilprojekt III «Luxus und Moderne» (Ästhetizismusphase)
|
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg |
|
Nusfelean |
Ruxandra |
|
UNIBE |
-
|
Zur Integration antiker Mythen in Friedrich Dürrenmatts Gesamtwerk
|
|
|
Peterli |
Bettina Alexandra |
|
UNIFR |
Email
|
Produktion und Rezeption: Der Heidelberger ‚Eneas' cpg 403
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Peter Schmidt, Hamburg |
|
Preiss |
Judith |
|
UNINE |
Email
|
Lebendige Formen. Gattungspoetik und Lebenswissen um 1800
|
Prof. Dr. Peter Schnyder |
|
Raemy |
Melanie |
|
UNIFR |
Email
|
Schreiben über den Holocaust. Darstellungs- und Erinnerungsschreibweisen des Holocaust am Beispiel von Peter Weiss’ und Paul Celans Gesamtwerk.
|
Prof. Dr. Arnd Beise |
|
Ramer |
Philipp |
|
UNIGE |
Email
|
Der "bessere Dreibund" - Peter Altenberg, Karl Kraus und Adolf Loos (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Christine Weder |
|
Rufener |
Janine |
|
UNIBE |
Email
|
Quellenkritische Untersuchung zu Thomas Manns "Der Erwählte"
|
Prof. Dr. Michael Stolz |
|
Rüffieux |
Vivien Bianca |
|
UNIFR |
Email
|
Problemgeschichtliche Erläuterung der plotstrukturellen Voraussetzungen des kommerziellen Erfolgs von Romanautorinnen des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Arnd Beise |
|
Schär |
Kathrin |
|
UNINE |
Email
|
Erzählmuster. Entwicklungsroman und Erdgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Prof. Dr. Peter Schnyder |
|
Schläpfer |
Martina |
|
UNIFR |
Email
|
Neutrale Männernamen in der Deutschschweiz. (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Helen Christen |
|
Schmid |
Lukas |
|
UNIBE |
Email
|
Identitätskonstruktionen in Max Frischs frühem Erzählwerk (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Yahya Elsaghe |
|
Schmidtkunz |
Lena |
|
UNIBE |
Email
|
Tempus, Aspekt, Modus in der Kreolsprache Unserdeutsch
|
Prof. Dr. Péter Maitz |
|
Schneider |
Christa |
|
UNIBE |
Email
|
Gvätterlisch oder spiusch? Sprachwandel in den Dialekten des Berner Mittellandes
|
Prof. Dr. Dave Britain Prof. Dr. Beat Siebenhaar |
|
Schwerzmann |
Katia |
|
UNIL |
Email
|
Der Drang zur Schrift in der zeitgenössischen Kunst. Grenzphänomene der Schrift als Herausforderung für die jüngeren Schrift- und Bildtheorien
|
Prof. Hans-Georg von Arburg Prof. Sybille Krämer |
|
Steiger |
Claudio |
|
UNINE |
Email
|
Fieberhafte Hermetik - leeres Zentrum des Humanen: Heterotopische Konfigurationen in Thomas Manns "Der Zauberberg"
|
Prof. Dr. Peter Schnyder |
|
Stöber |
Vanessa |
|
UNINE |
Email
|
Diachrone Entwicklung unpersönlicher Ausdrücke-
Eine korpusbasierte Untersuchung des man im Deutschen
|
Prof. Dr. Elena Smirnova |
|
Suter |
Fermin |
|
UNIBE |
-
|
Die Emotionen des Reisens
|
Prof. Dr. Oliver Lubrich |
|
Tschümperlin |
Rebecca |
|
UNIFR |
Email
|
Weltordnung und Werkordnung. Genesisverarbeitungen in volkssprachlichen Weltchroniken des Mittelalters
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Prof. Dr. Jürgen Wolf, Marburg |
|
Ubl |
Marc-Oliver |
|
UNIBE |
Email
|
Grammatische Variation: Hyperperiphrastische Tempora im Deutschen
|
Prof. Dr. Péter Maitz |
|
Vogel |
Varinia |
|
UNIBE |
Email
|
Nominalphrasenaufspaltung im Deutschen
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
|
Wagner |
Jeanne |
|
UNIGE |
Email
|
Mythologie in Rilkes spätester Lyrik: Untersuchungen zu Rilkes deutsch-französischen Doppeldichtungen und zu ihrer Stellung in seinem Spätwerk
|
Prof. Dr. Markus Winkler |
|
Wiedenkeller |
Eva |
|
UNIFR |
Email
|
Lernertexte fair beurteilen - was heisst das?
|
|
|
Wimmer |
Katharina Petra |
|
UNIGE |
Email
|
Auf âventiure nach Erkenntnis. Spiegelungsphänomene in deutschsprachiger höfischer Literatur des 12. bis 14. Jahrhunderts
|
Prof. Dr. René Wetzel |
|
Wittemann |
Peter |
|
UNIGE |
Email
|
Domaine: Luxus und Kulturkonzeptionen in der Literatur der Aufklärung
|
Prof. Dr. Christine Weder |
|
Zieba |
Katarzyna |
|
UNIGE |
Email
|
Literarische Rückkehr in die verlorene "kleine Heimat" in der deutschen Literatur nach 1945
|
Prof. Dr. Maximilian Bergengruen |
|