BAUMGARTNER |
Gerda |
|
UNIFR |
E-Mail
|
"Ääs isch es Liebs" - Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen.
|
Prof. Dr. Helen Christen Prof. Dr. Damaris Nübling, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2020 |
BERNER |
Hannah |
|
UNIGE |
E-Mail
|
Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850
|
Prof. Dr. Markus Winkler |
2019 |
BRAUNEIS |
Adrian |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Sozioanalyse als ‚epische Methode‘. Eine werkbiographische Darstellung der literarischen Soziologie von Ernst Weiß
|
Prof. Dr. Tom Kindt |
2016 |
BRÜCKNER |
Benjamin |
|
UNINE |
E-Mail
|
Familie erzählen. Vererbung in Literatur und Wissenschaft, 1850-1900
|
Prof. Dr. Peter Schnyder |
2017 |
BÜHLER |
Jill |
|
UNIGE |
E-Mail
|
Vor dem Lustmord. Zur forensischen und literarischen Verschränkung von Blutdurst und Wollust um 1800
|
Prof. Dr. M. Bergengruen (Genf) Prof. Dr. A. Honold (Basel); PD Dr. Johannes F. Lehmann (Essen) |
|
BUSSARD |
Anne Christine |
|
UNIL |
E-Mail
|
"Dieses seltsame Mischgebilde aus Haus und Straße". Die Passage und ihre Darstellung bei Louis Aragon und Walter Benjamin
|
Prof. Dr. Edith Anna Kunz Prof. Dr. Irene Weber Henking |
2016 |
CHEN |
Yen-Chun |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Das Alte und das Neue im "Rappoltsteiner Parzifal". Komplementarität als kohärenzstiftendes Moment in mittelalterlichen Graldichtungen
|
Prof. Dr. Michael Stolz PD Dr. Martin Schubert |
|
DAETWYLER |
Myriam |
|
UNIL |
E-Mail
|
„Was für ein vieltöniger Mensch ich bin, ein wahres Orchester.“ Dialog und Dialogizität bei Robert Walser
|
Prof. Dr. Peter Utz Prof. Alexander Schwarz |
2018 |
EICHENBERGER |
Nicole |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Geistliches Erzählen. Erscheinungsformen und Überlieferungsgeschichte mittelhochdeutscher religiöser Kleinepik
|
Eckart Conrad Lutz Nigel F. Palmer (Oxford) |
|
GLAUSER |
Nina Maria |
|
UNIL |
E-Mail
|
Auktoriale (Selbst-)Inszenierungen. Studien zur Ästhetik spätmoderner Autobiographik im Werk Paul Nizons und Hugo Loetschers
|
Hans-Georg von Arburg Peter Utz |
2016 |
GSCHWIND |
Christoph |
|
UNIFR |
E-Mail
|
IDEENDICHTER? Der junge Schiller zwischen Liebesphilosophie und dramatischer Wirkungspoetik
|
Prof. Dr. Ralph Müller / Prof. Dr. Gerhard Lauer |
2016 |
GUNST |
Fiona |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Glückliche Augen? Visuelle Wahrnehmung in Ingeborg Bachmanns Simultan-Band
|
Prof. Dr. Yahya Elsaghe Prof. Dr. Christine Kanz |
2017 |
GUNTERN |
Manuela |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Variables Schweizerhochdeutsch. Warum die Standardsprache in der Deutschschweiz wie gesprochen wird und wie sie gesprochen werden könnte
|
Prof. Dr. Helen Christen |
2018 |
HAGEL |
Michael Dominik |
|
UNINE |
E-Mail
|
Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800
|
Prof. Peter Schnyder Prof. Michael Rohrwasser |
2014 |
ISENSEE |
Christina |
|
UNIGE |
E-Mail
|
Quixoteske Identitäten: Subjektkonstituierung und Wirklichkeitssetzung in der Literatur der Moderne
|
Prof. Dr. Markus Winkler (Université de Genève) Prof. Dr. Günter Butzer (Universität Augsburg, Deutschland) |
2016 |
JERJEN |
Vera |
|
UNIFR |
-
|
Strukturieren und Formen. Arbeiten am Welt- und Selbstbild im ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerclaere
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz |
2015 |
JÜRJENS |
Kira |
|
UNIL |
E-Mail
|
Der Stoff der Stoffe. Textile Innenräume in der Literatur des 19. Jahrhunderts
|
Prof. Dr. Edith Anna Kunz Prof. Dr. Peter Utz |
2017 |
KLENK |
Jörg-Christian |
|
UNIBE |
E-Mail
|
merc des Wâleises sehen. Anwendung und Erweiterung des kognitionsnarratologischen Figurenmodells aus der Perspektive einer Rezeption des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
|
Prof. Dr. Michael Stolz, Universität Bern Prof. Dr. Martin Schubert, Universität Duisburg-Essen |
2018 |
KOBEL |
Thomas |
|
UNIBE |
-
|
Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
2019 |
LAMBRECHT |
Tobias |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Nicht-Naives Erzählen. Folgen der Erzählkrise am Beispiel biografischer Schreibweisen bei Helmut Krausser
|
Prof. Ralph Müller |
2016 |
LAUPER |
Stephan |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Der Codex im Zentrum der Gemeinschaft - Untersuchung und Edition des 'Briefbuchs' der Strassburger Johanniterkommende 'Zum Grünen Wörth' (Strassburg, Archives départementales du Bas-Rhin, Cod. H. 2185)
|
Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz Dr Stephen Mossman |
2018 |
LINDENFELSER |
Siegwalt |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Sprachentstehung durch Sprachkontakt: Genese und Geschichte von Unserdeutsch (Rabaul Creole German)
|
|
2020 |
MAFFLI |
Stéphane |
|
UNIL |
E-Mail
|
Literarische Einblicke in die Migration - Erzählungen aus der deutschsprachigen Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji, Ilma Rakusa
|
Prof. Dr. Peter Utz |
2019 |
MONTEFIORI |
Nadia |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Präpubertärer Zweitspracherwerb im Deutschschweizer Kontext Eine empirische Untersuchung der Präpositionalphrase in Dialekt und Hochdeutsch
|
Prof. Regula Schmidlin |
2017 |
PERRIG |
Gabriela |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Kasusabbau im Deutschen
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
2013 |
PETKOVA |
Marina |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Sprachkontaktphänomene in der Deutschschweiz: multiples Code-switching und heavy Code-mixing
|
Prof. Dr. Helen Christen |
2013 |
PILLET |
Fabien |
|
UNIGE |
E-Mail
|
Vers une esthétique interculturelle de la réception
|
Prof. Dr. Markus Winkler |
2015 |
PISALL |
Verena |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Literarische Wertung im Unterricht (Arbeitstitel)
|
Prof. Dr. Elisabeth Stuck |
|
RICKENBACHER |
Sergej |
|
UNIL |
E-Mail
|
Wissen um Stimmung. Zu einem vagen Begriff in Robert Musils Frühwerk
|
Prof. Dr. H.-G. von Arburg |
2013 |
SCHIESSER |
Alexandra |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Dialekte machen
Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
|
Prof. Dr. Helen Christen |
2018 |
SCHMID |
Lukas |
|
UNIBE |
-
|
Reinheit als Differenz - Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
|
Prof. Dr. Yahya Elsaghe |
2015 |
SCHULZ |
Robert |
|
UNIGE |
E-Mail
|
Kunst der Repräsentation: Die Bewertung höfischer Dichtung zwischen Macht, Moral und Mäzenat
|
Prof. Dr. René Wetzel |
2016 |
SCHÜMANN |
Michael |
|
UNIBE |
-
|
Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen
|
Prof. Dr. Elke Hentschel |
2012 |
SCHWERZMANN |
Katia |
|
UNIL |
E-Mail
|
Theorie des graphischen Feldes
|
Prof. Hans-Georg von Arburg Prof. Sybille Krämer |
2016 |
THIEL |
Franziska |
|
UNIFR |
E-Mail
|
»›Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes.‹ Apokalyptisches Schreiben im Kontext der Weltkriege«
|
Prof. A. Beise Prof. A. Hoffmann-Maxis |
2017 |
TREMP |
Benedikt |
|
UNIL |
E-Mail
|
Tod und Leben in der U-Bahn. Literarische Imaginationen des modernen großstädtischen Untergrunds
|
Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg |
2018 |
VEEH |
Michael |
|
UNIFR |
E-Mail
|
Auf dem Weg durch die Erzählwelten hochhöfischer Literatur. Prädestination, höfische Vollkommenheit und ihre narrative Vermittlung im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg
|
Prof. Dr. Martina Backes Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz |
|
WICHOR |
Simone |
|
UNIL |
E-Mail
|
Zwischen Literatur und Journalismus. Die Reportagen und Feuilletons von Annemarie Schwarzenbach
|
Prof. Dr. Peter Utz |
2012 |
WINKLER |
Oliver |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Verbale Konfliktaushandlung zwischen Ehepartnern in deutsch- und schwedischsprachigen Dramen.
Eine diachrone und kontrastive linguistische Dialoganalyse.
|
Prof. Dr. Dr. Dr. (h.c.) E.W.B. Hess-Lüttich, Universität Bern Prof. Dr. Dagmar Neuendorff, Universität Åbo Akademi |
2012 |
WÜTHRICH |
Selina |
|
UNIBE |
E-Mail
|
Fagin, „an infernal, rich, plundering, thundering, old Jew“: Antisemitismus in der deutschen Rezeption von Charles Dickens' Oliver Twist
|
Prof. Dr. Matthias Lorenz |
2020 |